In guter Tradition veranstalteten die befreundeten Bergbauvereine aus OE am Samstag, den 02.12.2023 auf dem Gelände des Bergbaumuseum wieder ihre, für alle Bürgerinnen und Bürger die beliebte Barbarafeier. Punkt 17 Uhr fand im Knappensaal der ökumenische Gottesdienst statt. Herr Grepel begleitete die Feier mit Orgel und Trompete. Zum Abschluss der gut besuchten Messe wurde natürlich das Steigerlied angestimmt und der traditionelle Bergmannsschnaps gereicht. Damit endete zwar die Messe, aber nicht die Barbarafeier. Bei leckerem Glühwein, Bratwurst und Kotelett ließen sich die Anwesenden gerne noch ein paar Stunden in gemütlicher Atmosphäre zum bleiben nieder. Die Kinder backten am Feuer Stockbrot und das Werksorchester Bergwerk Ost sorgte für stimmungsvolle musikalische Untermahlung. Natürlich war der Innen-& Aussenbereich festlich illuminiert und die Jugendfeuerwehr sorgte erneut für ein sicheres Gefühl am Feuer. Ganz besonders erfreut waren die Veranstalter vom Besuch des Verein für Orts-& Heimatkunde, an ihrer Spitze Jürgen Meinders und von der Anwesenheit des ehemaligen BM Achim Menge, sowie des stellv. BM Hannes Kemper.
Erstmals logierten wir in diesem Jahr im sogenannten Knappensaal, der wunderschön dekoriert ist mit Bergbaudevotionalien und für eine heimelige Umgebung sorgt. Leider konnten nicht alle Eingeladenen an der Feier zu ihren Ehren teilnehmen. Einige entschuldigten sich nach Erhalt der persönlichen Einladung beim Absender. Allerdings meldeten sich 65 der 115 Eingeladenen überhaupt nicht zurück. Das ist ein Trend, der sehr bedauerlich ist. Nun, jedenfalls waren die Geburtstagskinder, die längst nicht alle mehr aus dem Bergbau stammen sehr zufrieden. Und wir waren es auch.
Der Familienausflug der Ortsgruppe und des BV Glück-Auf war in jeder Hinsicht ein tolles Erlebnis. Das Wetter spielte super mit, die Organisation war ausgezeichnet und die Eintrittspreise waren mit 20,-€ pro Person inkl. Bustransfer schon fast geschenkt. Insgesamt nahmen 92 Mitglieder mit ihren Familienangehörigen an dem Ausflug teil. Auf dem Foto ist eine der zwei Busbesatzungen zu sehen. Die Stimmung war ausgezeichnet und schreit nach einer Wiederholung im nächsten Jahr.
Eine mehr als erfolgreich zu wertende Veranstaltung ging am 19.8.23 im wahrsten Sinne über die Bühne. Die IGBCE Ortsgruppe und die drei befreundeten Vereine des Bergbaus in Oer-Erkenschwick begeisterten das Publikum und somit nicht nur ihre Mitglieder mit einem fantastischen Nachmittagsprogramm und einer gelungenen Abendveranstaltung. Gut 50 Helferinnen und Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf des Festes.
Im Verlauf des Tages nahmen gut 800 Besucher an diesem schönen Fest teil. Eine wahrhaftige Kathedrale des Biergenuss wurde extra aus dem Sauerland als Bierstand angeliefert. DerDeutscher verköstigte die Besucher mit zahlreichen Leckereien aus seinem Verkaufsstand. Unsere Frauen sorgten mit selbstgebackenen Kuchen und Waffeln in der Cafeteria der Revierbude für verzücken.Die Ausstellung der Dahlbuschbombe mit einem eigens dazu passenden Originalfilm aus den 1955er Jahren war ein durchschlagender Erfolg. Die Dahlbuschbombe war eine Leihgabe des deutschen Bergbaumuseum in Bochum. Die erstmals am Tag des Bergmanns durchgeführten Grubenfahrten erfreuten sich regen Zuspruchs bei den Besuchern, die nach absolvierter Grubenfahrt jeweils ein Tütchen deutscher Steinkohle mit nach Hause nehmen konnten. Die draussen aufgebaute Grubenbahn mit Gleisfahrrad wurde von den jungen Besuchern sehr gut angenommen, genau wie der Stand des KiJuPa, die mit Schminken und Dosenwerfen anwesend waren. Am Ende des Veranstaltungsgelände wartete das Kinderbergwerk der IGBCE Ortsgruppe aus Dinslaken mit seinen Attraktionen auf, genauso wie die Jugendfeuerwehr unserer Stadt. Für die Familien war also bestens gesorgt und man schaute auch überwiegend in sehr zufriedene Gesichter. Da Bühnenprogramm war kurzweilig ind sehr unterhaltsam. Der Chor des ehemaligen Bergwerk Consolidation sorgte mit seinen Bergbauliedern für das nötige Flair zum Auftakt. Die Dudelsackspieler verbreiteten einen ungewohnten, aber lieblichen Klang mit ihren Melodien, das PortalFormidabel präsentierte sich wie gewohnt in Bestform ebenso der Entertainer Steffen. Die String Coverband sorgte dann am Abend für relaxte Musik.
Was ist nötig, um einen guten Mitgliederausflug durchzuführen? Gute Organisation, gutes Essen, gutes Wetter und eine gute Location. Alle diese Punkte trafen wieder einmal zu, als sich 100 Mitglieder der IGBCE Ortsgruppe und des Bergmannsverein Glück-Auf auf den Weg nach Henrichenburg machten. Bei reichlich Kaffee und Kuchen ließen es sich alle Teilnehmer gut schmecken. Die Schifffahrt war in ruhigem Fahrwasser, aber mit schönen Attraktionen verknüpft. So ging die Fahrt durch die Schleuse Henrichenburg bis zum Hafen nach Dortmund und zurück.
Am Samstag den 17.6.23 konnte der 1. Vorsitzende der IGBCE Ortsgruppe Oer-Erkenschwick Volker Seemann, 21 der insgesamt 62 in diesem Jahr zu ehrende Mitglieder auf der Jubilarehrung begrüßen. Das Team der Ortsgruppe, bestehend aus Helmut Bennemann, Patrick Seemann, Fritz Buresch, Klaus Terheyden und Benjamin Kaspereit betreute die Anwesenden in der Revierbude des Bergbau-& Geschichtsverein O-E bestens.
Der Gewerkschaftssekretär des IGBCE Bezirk Recklinghausen, Michael Bartz hielt die Jubilaransprache und bedankte sich ausdrücklich bei den Jubilaren für ihre langjährige Mitgliedschaft in der Organisation. Immerhin erstreckte sich der Berichtszeitraum seiner Rede über die letzten 75 Jahre, weil mit Klaus Konrad eben ein Mitglied seit genau 75 Jahren seine Treue zur IGBCE bezeugt. 2 Jubilare mit 60 Jahren, darunter der langjährige Knappschaftsälteste Heinz Lösbrock, 10 Mitglieder mit 50 Jahren, 6 Mitglieder mit 40 Jahren und 2 Mitglieder mit 25 Jahren Mitgliedschaft kompettierten die Ehrung.
Nach einem guten Essen wurden die Mitglieder von Horst Freckmann, der täuschend echt Heinz Erhard und Rudi Carell parodierte, zum Lachen gebracht und die Jubilare gingen mit ihren Präsenten und einem Lachen im Gesicht nach der Veranstaltung nach Hause.
Alle nicht erschienenen Jubilare bekommen in den nächsten Wochen ihre Jubilarpräsente mit der Post nach Hause.
Besondere Ehrung für Klaus Konrad für seine Treue Mitgliedschaft über 75 Jahre.
Im Bild mit Hut, der Entertainer Horst Freckmann als "Heinz Erhard"
Die diesjährige Maiveranstaltung war ein guter Auftakt nach den harten Coronajahren 2020 bis 2022. Wenn sich an der Demonstration auch nur 50 Menschen beteiligten, ist das trotzdem ein Beweis dafür, dass noch lange nicht Schluss ist mit demonstrieren. Natürlich hätten sich die Veranstalter mehr Zuspruch von den Menschen im öffentlichen Dienst (verdi) versprochen, aber auch so war es, angeführt von einem Dudelsackspieler ein schönes Ereignis. Am Abmarschpunkt am Berliner Platz gab es für jeden Teilnehmer einen Gutschein der IGBCE Ortsgruppe Oer-Erkenschwick für ein Kaltgetränk und eine Bratwurst.
Am Kundgebungsgelände angekommen, erwartete uns schon eine größere Anzahl Menschen. Die Podiumsdiskussion wurde von Markus Pliska geleitet und die Podiumsteilnehmer vom Club 50+, KIJUPA und IGBCE gestalteten die Diskussion recht lebendig und gut. Reine Themen aus Oer-Erkenschwick wurden hier in 45 Minuten diskutiert. Der stellvertretende Bürgermeister Hannes Kemper gab noch die entsprechenden Grußworte der Stadt von sich und der 1. mai war gelungen gestartet.
In der Zeit von 11.00 Uhr bis 14.30 Uhr beteiligten sich ca. 350 Menschen an der Maifeier des DGB und freuten sich darüber, dass es neben der Bratwurst auch wieder eine Erbsensuppe im Angebot war.
Insgesamt konnten die Veranstalter sehr froh über diese gelungene Maifeier sein.
Am 16. März 2023 fand die Mitgliederversammlung der IGBCE Ortsgruppe Oer-Erkenschwick im Knappensaal des Bergbaumuseum in Oer-Erkenschwick statt. Der 1. Vorsitzende Volker Seemann berichtete über die Veranstaltungen der Ortsgruppe seit August 2022. Und das waren nicht wenige. Insgesamt kamen die Aktivitäten sehr gut bei den Mitgliedern an. Die Bildungsveranstaltung im Braunkohleabbaubetrieb in Gartzweiler, der Geburtstagsempfang für die Mitglieder, der Seniorenausflug nach Clemens August in Kooperation mit dem BV Glück Auf, genauso wie der Ausflug zum Weihnachtsmarkt in Soest und zuletzt die mehr als gelungene Barbarafeier im Bergbaumuseum der vier befreundeten Bergbauvereine sorgten in ihrer Vielfalt für sehr guten Zuspruch bei den Mitgliedern.
Davon gibt es übrigens 892. 101 davon sind weiblich. 439 Mitglieder sind Rentner, 453 sind noch aktiv Beschäftigte, überwiegend in der Chemieindustrie. 174 arbeiten im Chemiepark Marl, 32 in Scholven. Das jüngste Mitglied ist 11 Monate alt, das älteste Mitglied stolze 100 Jahre.
Bei der Nachwahl eines Revisors; Friedhelm Bennemann schied nach 15 Jahre aus dem Amt, wurde Michael Walter einstimmig als Revisor nachgewählt.
Der Vorsitzende gab einen Überblick über die bereits feststehenden Veranstaltungen in 2023 und verwies darauf, sich für die einzelnen Mitgliederfahrten schon bereits jetzt anzumelden. Für die Fahrt am 2.7.23 mit der Santa Monika II sind fast alle Karten vergriffen, Familien sollten jetzt schnell den Ausflug am 26.8.23 zum Phantasialand Brühl zu besonders günstigen Konditionen buchen. Auch wer beim Oktoberfest am 7.10.23 oder bei der Weihnachtsmarktfahrt nach Hattingen am 07.12.23 teilnehmen möchte, kann sich unter der Tel. Nr. 015155729575 oder Mittwochs und Samstags im Museum anmelden. Noch sind Karten vorhanden.
Zum Schluss der Versammlung wurde es noch einmal politisch. Der Vorstand berichtete über die gesetzgeberischen Planungen der Bundesregierung, die anstehenden Sozialwahlen und die Ortsgruppenwahlen in 2024. Nach guter Diskussion beendete der 1. Vorsitzende Volker Seemann nach 75 Minuten die Versammlung mit dem Bergmannsgruß Glückauf.
Der neue Revisor Michael Walter in der Mitte Die Versammlung im Knappensaal
Ein kleiner Teil der 90 Mitgliederstarken Truppe bei der Ankunft von Soest vor dem Jugendtreff in Oer-Erkenschwick
Die Abfahrt erfolgte um 12 Uhr am Ziegeleitor in Oer-Erkenschwick. Bei der Ankunft in Soest um 13.15 Uhr hatte Petrus mit uns kein Mitleid, sondern schüttete seine Regentropfen aus. Dann aber endlich gegen 15 Uhr verlor sich das schlechte Wetter und man konnte die Altstadt von Soest, die komplett in einen Weihnachtsmarkt verwandelt wurde geniessen. Um 18 Uhr startete dann die geplante Rückfahrt und alle Teilnehmer waren bestens gelaunt.
Wieder einmal bewiesen die Ortsgruppe und der Bergmannsverein Glück-Auf wie man Zusammenarbeit bestens gestaltet. Dieses war die letzte gemeinsame Veranstaltung in diesem Jahr. Für 2023 sind wieder viele Festivitäten auch mit den anderen bergbaubefreundeten Vereinen für unsere Mitglieder geplant. Wir freuen uns auf jeden Fall schon mal darauf mit euch gemeinsam wieder zusammen zu sein.
Die vier bergbaubefreundeten Vereine, BV Glück-Auf, IGBCE OG O-E, Bergbau-& Geschichtsverein und Förderverein EF 3 haben in ihrem dritten Anlauf für eine Barbarafeier nach den harten Corona Schutzmaßnahmen des vergangenen Jahres endlich auch den nötigen Zuspruch aus der Bevölkerung bekommen. Über 70 Menschen nahmen am Ökumenischen Gottesdienst im Knappensaal des Bergbaumuseum in O-E teil. Viele Eltern mit ihren Kindern erfreuten sich an der Feier. Die Geistlichen aus evangelischer und katholischer Kirche zelebrierten einen 30minütigen Gottesdienst, der ganz im Zeichen der hl. Barbara und des Bergbaus stand. Musikalisch wurde die Messe auf der hauseigenen Orgel durch den Organisten Herr Gellert mit frohen Tönen begleitet. Traditionell beendeten die Pastöre die Messe mit dem Bergmannslied und einem Schnaps. Danach ging es für die Anwesenden, zu denen auch Altbürgermeister Clemens Peick, sowie Hannes Kemper als stellv. Bürgermeister gehörten drinnen und draußen weiter. Glühweinduft umspielte die Geruchsnerven genauso angenehm wie der Duft von gebratenen Würstchen mit und ohne Käsefüllung. An den draußen aufgestellten Heizpilzen gesellten sich dann auch noch die zahlreich nachgekommenen um den Tönen des Werksorchester Bergwerk Ost zu lauschen. Die Jugendfeuerwehr sorgte mit einem Holzfeuer für wohlige und romantische Stimmung, die sehr gut bei den herzlich aufgelegten Menschen ankam. Die schöne Lichtillumination des Geländes sorgte für ein weiteres Highlight. Bei so einer Veranstaltung ließ es sich der erste Bürger der Stadt, BM Carsten Wewers nicht nehmen daran teilzunehmen. So eine gelungene Veranstaltung schreit geradezu nach einer Wiedehttps://homepagedesigner.telekom.de/.cm4all/uproc.php/0/.01_PXL_20221203_155946173.MP.jpg/picture-400?_=184dd517918 rholung im nächsten Jahr, vielleicht dann auch noch ein wenig Vorweihnachtlicher.
95 Geburtstagskinder sind von uns eingeladen worden, einen schönen Tag gemeinsam mit dem Vorstand der Ortsgruppe zu verbringen. 45 Mitglieder haben sich gar nicht zurückgemeldet, was sehr bedauerlich ist, sich aber wie ein roter Faden durch alle Veranstaltungen der IGBCE zieht. Aber das ist ein anderes Thema.
Die, die dabei waren haben die drei Stunden sichtlich genossen. Der Vorsitzende Volker Seemann erzählte viel über die Ortsgruppenarbeit und die Zusammenarbeit mit den bergbaubefreundeten Vereinen in Oer-Erkenschwick, die Vorstandsmannschaft unter Helmut Bennemann organisierte den Ablauf ziemlich perfekt, Klaus Terheyden legte eine sehr gelungene Führung durch das Museum hin. Unsere weiteren Vorstandsmitglieder Marc Kleine, Benjamin Kaspereit, Mirko Swoboda Dirk Holzapfel und Wolfgang Marnitz bewirteten die Gäste zur vollsten Zufriedenheit.
Eingeladen waren übrigens alle Mitglieder, die in diesem Jahr 65-, 70-, 75-, 80-, 85-, oder älter geworden sind. Nach zwei Jahren Corona-Stillstand konnte diese Veranstaltung endlich wieder durchgeführt werden.
Anwesend waren Friedrich Buresch, Karl-Heinz Dütsch, Annelies und Arthur Ebker, Hans-Dieter Fischer, Peter Herrnberger, Klaus Konrad, Klaus Kreutzfeldt, Günter Roguschke, Werner Schulz, Manfred Schweidler, Günter Zandek, Manfred Klassen. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen hatten sich entschuldigt, darunter auch so prominente Mitglieder wie unser ehemalige Bürgermeister Achim Menge.
Im Rahmen einer Informationsfahrt zum Aachener Braunkohlenabbau fuhren auch einige Funktionäre unserer Ortsgruppe mit, um sich vor Ort ein genaues Bild zu verschaffen. Die IG BCE Ortsgruppe Vivawest unter Leitung von Markus Pliska hatte kurzfristig noch einige Plätze frei. Auf dem Foto, der zweite von rechts ist übrigens Yves Eigenrauch, der ehemalige Profi von Schalke 04. Mit von der Partie waren auch unser Bildungsobmann Dirk Holzapfel und unser neuer Kassierer Benjamin Kaspereit.
Für den heißesten Tag dieser Woche mit 34°C war die Mitgliederversammlung recht gut besucht. Diesmal wurde die MV erstmals im Knappensaal des Bergbaumuseum durchgeführt.
Der 1.Vorsitzende Volker Seemann gab einen Bericht über das vergangene Jahr, auch wenn es noch so wenig Veranstaltungen waren, so konnte der Vorstand doch mehr als zufrieden mit den Ergebnissen sein. Als da wären, der internationale Frauentag. Am 8.März bekamen alle unsere Kolleginnen ein kleines Präsent nach Hause, diese gaben uns eine positive Resonanz. Am 19.Juni war Mitgliederausflug und Jubilarehrung. Der Ausflug war in Kooperation mit dem BV Glück-Auf mit 100 Menschen ein voller Erfolg und für uns die Bestätigung, das im nächsten Jahr zu wiederholen. Am 20.August der Tag des Bergmanns(mehr dazu im unteren Bericht). Durch die Rücktritte des Kassieres Roche, des Jugendleiters Wach und des Beisitzers Schalthoff wurden Nachwahlen durchgeführt. Neuer Kassierer ist Benjamin Kaspereit, neuer Beisitzer im GV ist Marc-Andre Kleine. Ein Jugendleiter konnte mangels Bewerber nicht gewählt werden. Als dann machte der Vorsitzende noch auf die Veranstaltungen der Ortsgruppe in diesem Jahr aufmerksam und nach gut 1 1/4 Stunden war die Versammlung beendet.
Endlich, nach 2 Jahren der Finsternis konnten wir wieder unseren Tag des Bergmanns in Oer-Erkenschwick zusammen mit dem Bergmannsverein Glück-Auf, dem Bergbau-& Geschichtsverein und dem Förderverein Ewald Fortsetzung Schacht 3 auf dem Gelände des Bergbaumuseum durchführen.
Bei brütender Hitze fanden über den gesamten Nachmittag ca. 700 Menschen den Weg auf das Veranstaltungsgelände. Die prächtigen Vorstellungen der einzelnen Künstler machte unseren Besuchern einen Heidenspaß. Für Kaffee und Kuchen war es fast zu warm, dennoch wurde die Cafeteria gut angenommen. Ein Eiswagen sorgte zwischendurch für kühle Erfrischung und frisch zubereitetes Popkorn versüßte nicht nur Kindermünder. Leckeres vom Grill präsentierte Tewes und seine Crew, während sich die Kinder auf der Hüpfburg vergnügten. Der riesige Bierwagen sorgte für kühle Getränke und der Clown Beppo für viel Spaß.
Also, nächstes Jahr kann kommen. Wir sind bereit.
Markus Pliska eröffnete die Maikundgebung auf dem Gelände des Bergbaumuseum am Ziegeleitor. Immerhin gut 60 Teilnehmer verzeichnete der Demo-Zug, der diesmal recht kurz gehalten war. Vom Berliner Platz einmal durch den Kreisverkehr und schon waren alle am Ziel. Diejenigen, die mitgelaufen waren, erhielten einen Wertgutschein für eine Bratwurst und ein Kaltgetränk. Auf dem Kundgebungsgelände versammelten sich nach und nach noch bis zu 90 Menschen, die den teilnehmern der Podiumsdiskussion aufmerksam zuhörten. Die Einnahmen des Tages gehen in eine Veranstaltung, die unsere Ortsgruppe gemeinsam mit dem Museum für die aus der Ukraine geflüchteten Menschen durchführen werden.
Am 8.März 2021 verteilten unsere Vorstandskollegen Michael Roche, Markus Pliska, Patrick Seemann, Helmut Bennemann, Dirk Holzapfel, Carsten Wach und Volker Seemann an unsere 91 weiblichen Mitglieder ein paar Giveaways und eine rote Nelke. Unser persönliche Service: Hausbetreuung! Das Faustpfand der IG BCE Ortsgruppen.
Den Kolleginnen, die wir nicht antrafen hängten wir unser kleines Präsent an die Haustür.
Mit dieser besonderen Aktion wollten wir auf die Gleichstellung von Mann und Frau aufmerksam machen. Darüber hinaus bedankten wir uns für die Mitgliedschaft in unserer Gewerkschaft und für das Engagement, das die Frauen täglich liefern.
außerdem eine Tragetasche für den praktischen Einkauf und eine rote Nelke, das Zeichen der Solidarität.
Die Resonanz war überwältigend. Die Überraschung war gelungen.
Vielen Dank auch an Jacqueline Terheyden, ohne die es nicht so perfekt gelaufen wäre.
Für uns war allerdings das tollste diese WhatsApp Nachricht einer Kollegin.
Danke dafür, das ist Ansporn für die nächsten Veranstaltungen !!
Die genauen Informationen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten entnehmt bitte der Homepage unseres Bezirks. Für uns Oer-Erkenschwicker Ortsgruppe bleibt allerdings festzustellen, dass auch für die nächsten vier Jahre sichergestellt ist, eine Kollegin und zwei Kollegen im 19 köpfigen Bezirksvorstand zu haben.
Bezirksvorstand
Delegierte Landesbezirksdelegiertenkonferenz
Delegierte Gewerkschaftskongress
Mirko Swoboda
Bezirksvorstand
Ersatzdelegierter Gewerkschaftskongress
Ersatzdelegierter Landesbezirksdelegiertenkonferenz
17 Anträge zur Weiterleitung über die Landesbez.-Konferenz zum Gewerkschaftskongress wurden von den Delegierten beraten und abgestimmt. Die Anträge werden in den nächsten Tagen hier eingestellt. Nach gut 4 einhalb Stunden war die erste digitale Veranstaltung beendet. Ein dickes Lob geht an die Bezirksleitung für die hervorragende Organisation.
Mitgliederversammlung mit Wahlen am
20. August 2020 um 18 Uhr in der Stadthalle durchgeführt.
Ergebnis der Vorstandswahl:
Vorsitzender: Volker Seemann
Stellv. Vorsitzender: Helmut Bennemann
Kassierer: Michael Roche
Bildungsobmann: Dirk Holzapfel
Schriftführerin: Jacqueline Terheyden
Jugendleiter: Carsten Wach
Beisitzer:
Wolfgang Marnitz
Markus Pliska
Frank Schalthoff
Patrick Seemann
Klaus Terheyden
Friedrich Buresch
Jürgen Kleer
Heinz Lösbrock
Gerd Schlombs
Mirko Swoboda
Gerhard Zuber
Revisoren:
Als Delegierter für die Bezirksdelegiertenkonferenz wurde Volker Seemann einstimmig gewählt.
An der Mitgliederversammlung mit Wahlen nahmen 32 Mitglieder teil.
Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt.
Bei 2 Abstimmungen gab es lediglich je eine Enthaltung.
Alle Wahlen fanden offen statt.
Es wurde kein Antrag auf geheime Wahl gestellt.
Der Vorsitzende gab einen Vorstandsbericht über die geleistete Arbeit der vergangenen 4 Jahre ab. Der Kassierer berichtete übersichtlich und nachvollziehbar über die Finanzsituation der Ortsgruppe. Die Revisoren hatten keine Beanstandungen. Dem Vorstand wurde einstimmig die Entlastung erteilt.